
Aufbruch
Aufbruch, Mut zu jedem neuen Schritt, ...Aufbruch wohin?
Diese Figur entstand nicht aus der Intention, konkret ein Ziel ins Auge zu fassen und dieses unbeirrt anzusteuern. Viel mehr soll Aufbruch in der Bedeutung seiner zusammengesetzten Worte verstanden werden. Dieser Begriff beschreibt eine momentane Situation, vergänglich in seiner Aktion und doch maßgebend, für das, was darauf folgen mag.
Das „Aufbrechen“ steht für die Ingangsetzung,..., in gehobener Sprache verweist es auf ein geistiges Erwachen und das Sicherheben, im Bergbau umschreibt es einen Schacht, der von unten bis knapp unter die Erdoberfläche führt, ohne diese aber zu durchbrechen. Des Weiteren beschreibt das Aufbrechen aber auch das Öffnen von etwas Geschlossenem, wie zum Beispiel das Aufbrechen eines Eis, einer Kugel, eines Behälters, eines Pithos...In diesem Sinne ist der Aufbruch durchaus auch etwas Wagemutiges, Riskantes, ja wenn nicht sogar Gefährliches, denn es erfolgt ein Bruch! Eine scheinbare oder geglaubte Einheit, in sich geschlossen und dadurch eine Festigkeit erhaltend, öffnet sich. Durch das Öffnen strömt der Inhalt aus und entweicht der formgebenden Gestalt.
Aufbruch ist immer etwas Reaktionäres, d.h. ein Zustand oder Prozess der eintrifft auf etwas Vorangegangenes. Unter Zwang oder auch ohne Druck vermag etwas aufzubrechen. Wie dem auch sei, dieser Aufbruch ist eine Öffnung, die zuweilen Unvorhergesehenes zur Folge hat. Warum dann, soll man dieses Risiko eingehen? Man mag sich als Antwort dafür vielleicht an die Geschichte Pandoras der Griechischen Mythologie erinnern. Ein Pithos (archaischer Behälter) wurde im Auftrag von Zeus Pandora anvertraut, um diese den Menschen zu schenken. Aus Neugier öffnete Pandora den Behälter und dabei strömten alle Übel, Probleme und Unannehmlichkeiten heraus. Kurz bevor der letzte Teil sich aus dem Behälter entleeren konnte, wurde der Pithos wieder geschlossen. Zurück blieb die Hoffnung (elpís). Seit diesem Moment leben die Menschen in ständiger Gefahr krank zu werden, von Übel heimgesucht zu werden oder sonst ein Leid zu erfahren. So ist dies in mythologischer Hinsicht die Erklärung für unsere gegenwärtige menschliche Existenz und Leiderfahrung. Alles was Übel ist oder Probleme bereitet, lässt sich auf die Öffnung der Büchse Pandoras zurückführen.
Verschiedene Interpreten sehen in der im Behälter zurückgebliebenen Hoffnung (elpís) das größte Übel, da es das Leid (durch die Hoffnung der Besserung) verstärkt.
Meinerseits interpretiere ich diesen Aspekt unterschiedlich. Während das Übel aus dem Behälter getreten ist und nun allgegenwärtig ist, so ist die Hoffnung letztlich das, was sie bezeichnet und verspricht. Etwas, das nicht unmittelbar greifbar oder anwendbar ist, doch man sich darüber in Sicherheit wägt, dass es sie (die Hoffnung) gibt... Die Hoffnung ist dementsprechend die Suche nach der Büchse der Pandora selbst, wie auch das, was man sich beim Finden der Büchse als Inhalt erhofft...
Meines Erachtens entspricht die Büchse der Pandora dem Zustand der menschlichen Existenz bevor die Menschen ihre kognitiven Fähigkeiten erlangten. Das Öffnen des Pithos durch Pandora lässt sich metaphorisch also mit der kognitiven Entwicklung vergleichen. Erst durch die Öffnung eines Behälters (oder sich selbst) vermag man den Inhalt erkennen. Und erst durch das Erkennen des Übels, des Bösen erkennt man auch das Gute. Das eine bedingt also das andere.
Insofern ist das Öffnen oder der Aufbruch durchaus etwas Gutes. Es ist das Wagnis, sich dem Leben mit allen seinen Aspekten hinzugeben.
Die Skulptur „Aufbruch“ soll diese ganze Thematik darstellen. So haben wir primär die Gestalt des weiblichen Engels. In der weiblichen Gestalt nimmt sie Bezug auf Pandora, dem „Urweib“, der ambivalenten Urform des Weiblichen. Sie ist schön, attraktiv, verführerisch und vermag einen zugleich ins Verderben führen. Nicht umsonst bezeichnete Hesiod sie als „schönes Übel“. Der Engel „Aufbruch“ ist in Anbetracht aller geschilderten Aspekte eine Hoffnung verheißende Figur. Voller Ruhe, Lockerheit und Bedächtigkeit begeht sie ihren Weg. Sie ist im Aufbruch... wohin, dass weiß man nicht. Doch sie scheint unbekümmert ihren Weg zu gehen. Nichts kann sie aus der Ruhe bringen. Was ist es, was sie so ruhig und gelassen und unbekümmert macht? Hat sie womöglich die Büchse Pandoras gefunden und im Besitz der Hoffnung? Oder ist sie womöglich die Hoffnung selbst?, Patrick Thür, Figur aus Eisenrohling durch gouging geformt, gebürstet, lackiert. Sockel aus ChrNi-Stahl, hochglanzpoliert. , 450x300x1400, 20kg.

Fokus
Fokus, Fokus auf Verbindungen, konkret und difus zugleich... je nachdem, auf was man sich fokussiert, Patrick Thür, Chromstahlplastik aus hunderten von kleinen ChrNi-Stahl Stäbchen zusammengeschweisst, geschliffen und poliert und elektropoliert. Sockel aus wetterfestem Stahl gerostet, 500x500x2000, 30kg.

Fokus II
Fokus II, Perspektivenwechsel und die Folgen davon, Jeder kennt es. Legt man den Fokus auf einen kleinen Bereich, so erhält man eine Makroansicht jenes kleinen Bereichs, wobei sich einem neue Einsichten und Ansichten erschliessen können, man dabei aber oft das Darumliegende, das Einbettende oder den Kontext aus den Augen und den Sinnen verliert. Weder die Makro- oder die Mikroperspektive eröffnet dem Betrachter ein holistisches Weltbild. Diese beiden Perspektiven - ohne aber weitere auszuschliessen - in Verbindung zu setzen, ist womöglich nur ein Weg, ein ganzheitlicheres Bild über ein ding zu erhalten. Verbindungen, die einerseits eingrenzen und fokkussieren, zugleich aber auch eine Weite und Unendlichkeit suggerieren, Patrick Thür, Stäbchenplastik erstellt aus hunderten kleiner ChrNi-Stahl Stäbchen, geschweisst, geschliffen, poliert und elektropoliert. Sockel aus wetterfestem Stahl, gerostet, montiert auf Marmora-Stein, 800x120x2000, 15kg.

Meshwork
Meshwork, a parliament of things, Meshwork ist der englische Begriff für ein vermaschtes Netzwerk, wobei dieses sich aber im Wesentlichen von einem gleichmäßig strukturierten oder homogenen Netz unterscheidet, bei welchem verschiedenste Fäden durch kontinuierliche Verknotung miteinander ein Netz bilden. Vielmehr muss man sich darunter ein Gewebe oder besser, eine Verflechtung verschiedenster zu- und voneinander wegführenden Fäden oder Linien vorstellen. Kein Ausschnitt eines solchen Gewebes ist mit einem anderen identisch, sondern es sind stets individuelle Zeichnungen, die sich beim Betrachten solcher ergeben.
Ein Meshwork kann in verschiedensten Formen existieren. So zum Beispiel als physisch fassbares Gewebe, wie wir es bei einem Cellulose Gewebe haben. In der Energietechnik ist ein vermaschtes Netz ein „selbstheilendes“ Netz, bei welchem jeder Punkt mit einem anderen verbunden ist und beim Ausfall eines Punktes, die Verbindung aller anderen Punkte den Datenfluss trotzdem aufrecht erhalten.
Die Metallbildplastik mit dem Namen Meshwork basiert auf der Betrachtung eines verrottenden Laubblattes, bei welchem – zumindest größtenteils – nur noch die Adern oder das Skelett zu sehen waren. Der Rest des Blattes war bereits verrottet, hat sich gewandelt durch den witterungs- und oxidativen Prozess. Was übrig bleibt, ist eine konzentrisch nach Außen verlaufende Struktur, die einem Netzwerk gleicht. Also auch in biologischer Hinsicht kann man meshworkähnliche Strukturen finden.
Das Netzwerk in sozialer Hinsicht ist ebenfalls bekannt, wobei sich dieses in verschiedenster Hinsicht formieren und zeigen kann. Eine Interpretation des Meshworks in sozialer, oder eher ethnologischer Hinsicht gibt der britische Anthropologe Tim Ingold. Er braucht das Meshwork als Metapher für das Leben der Menschen, für das Leben eines jeden Menschen, welche in kontinuierlicher Auseinandersetzung mit ihrer „Umwelt“ das Leben stetig neu verstricken und vernetzen. Dieses Netzwerk wird durch viele zu- und wieder voneinander weglaufende Linien gebildet, die sich jeweils im Zentrum des Subjekts konzentrieren. Es handelt sich dabei aber nicht um ein beständiges und immerwährendes Netzwerk, sondern vielmehr um ein dynamisches. Es sind also nicht mehr lösbare Verknotungen, sondern viel mehr temporale Zusammentreffen verschiedenster Linien, die sich auch wieder verflüchtigen können. Es sind hierbei aber weniger die Linien, die sich verflüchtigen, sondern vielmehr das Subjekt oder das Individuum, welches dieser Linie weniger Aufmerksamkeit schenkt und somit weniger Relevanz erhält. Die Linien versteht Ingold als Aspekte des Lebens, die sich einem Individuum im Verlaufe seines Lebens zeigen... und wieder verschwinden. Es sind Mitmenschen, Interessen, Werte, Wege, Pfade und vieles mehr.
Das, was ich mit der Metallbildplastik zum Ausdruck bringen versuchte ist, wie ein jeder Mensch in stetiger Auseinandersetzung mit seiner Umwelt „seine Welt strickt“. Es handelt sich hierbei also um ein durchaus egozentrisches Weltbild. Es ist keine universal gültige und unverrückbare Welt, die hiermit dargestellt wird, sondern die subjektive Sichtweise eines jeden Menschen, die sich im Verlaufe des Lebens durchaus verändern mag oder wird.
Die Metallbildplastik „Meshwork“ soll also vor allem die Dynamik, die Transformationsfähigkeit und das Kommen und Vergehen der Dinge zum Ausdruck verbringen... vergleichbar vielleicht mit einer Sternschnuppe am nächtlichen Himmel. Die für einen kurzen Moment hell aufleuchtet, um unmittelbar danach wieder zu vergehen., Patrick Thür, Kupferblech geschweisst und patiniert, Chromstahlgitter geschnitten, geschweisst, glasperlgestrahlt und elektropoliert, 900x100x900, 20kg.

Meshwork II
Meshwork II, Metallbildplastik, Meshwork ist der englische Begriff für ein vermaschtes Netzwerk, wobei dieses sich aber im Wesentlichen von einem gleichmäßig strukturierten oder homogenen Netz unterscheidet, bei welchem verschiedenste Fäden durch kontinuierliche Verknotung miteinander ein Netz bilden. Vielmehr muss man sich darunter ein Gewebe oder besser, eine Verflechtung verschiedenster zu- und voneinander wegführenden Fäden oder Linien vorstellen. Kein Ausschnitt eines solchen Gewebes ist mit einem anderen identisch, sondern es sind stets individuelle Zeichnungen, die sich beim Betrachten solcher ergeben.
Ein Meshwork kann in verschiedensten Formen existieren. So zum Beispiel als physisch fassbares Gewebe, wie wir es bei einem Cellulose Gewebe haben. In der Energietechnik ist ein vermaschtes Netz ein „selbstheilendes“ Netz, bei welchem jeder Punkt mit einem anderen verbunden ist und beim Ausfall eines Punktes, die Verbindung aller anderen Punkte den Datenfluss trotzdem aufrecht erhalten.
Die Metallbildplastik mit dem Namen Meshwork basiert auf der Betrachtung eines verrottenden Laubblattes, bei welchem – zumindest größtenteils – nur noch die Adern oder das Skelett zu sehen waren. Der Rest des Blattes war bereits verrottet, hat sich gewandelt durch den witterungs- und oxidativen Prozess. Was übrig bleibt, ist eine konzentrisch nach Außen verlaufende Struktur, die einem Netzwerk gleicht. Also auch in biologischer Hinsicht kann man meshworkähnliche Strukturen finden.
Das Netzwerk in sozialer Hinsicht ist ebenfalls bekannt, wobei sich dieses in verschiedenster Hinsicht formieren und zeigen kann. Eine Interpretation des Meshworks in sozialer, oder eher ethnologischer Hinsicht gibt der britische Anthropologe Tim Ingold. Er braucht das Meshwork als Metapher für das Leben der Menschen, für das Leben eines jeden Menschen, welche in kontinuierlicher Auseinandersetzung mit ihrer „Umwelt“ das Leben stetig neu verstricken und vernetzen. Dieses Netzwerk wird durch viele zu- und wieder voneinander weglaufende Linien gebildet, die sich jeweils im Zentrum des Subjekts konzentrieren. Es handelt sich dabei aber nicht um ein beständiges und immerwährendes Netzwerk, sondern vielmehr um ein dynamisches. Es sind also nicht mehr lösbare Verknotungen, sondern viel mehr temporale Zusammentreffen verschiedenster Linien, die sich auch wieder verflüchtigen können. Es sind hierbei aber weniger die Linien, die sich verflüchtigen, sondern vielmehr das Subjekt oder das Individuum, welches dieser Linie weniger Aufmerksamkeit schenkt und somit weniger Relevanz erhält. Die Linien versteht Ingold als Aspekte des Lebens, die sich einem Individuum im Verlaufe seines Lebens zeigen... und wieder verschwinden. Es sind Mitmenschen, Interessen, Werte, Wege, Pfade und vieles mehr.
Das, was ich mit der Metallbildplastik zum Ausdruck bringen versuchte ist, wie ein jeder Mensch in stetiger Auseinandersetzung mit seiner Umwelt „seine Welt strickt“. Es handelt sich hierbei also um ein durchaus egozentrisches Weltbild. Es ist keine universal gültige und unverrückbare Welt, die hiermit dargestellt wird, sondern die subjektive Sichtweise eines jeden Menschen, die sich im Verlaufe des Lebens durchaus verändern mag oder wird.
Die Metallbildplastik „Meshwork“ soll also vor allem die Dynamik, die Transformationsfähigkeit und das Kommen und Vergehen der Dinge zum Ausdruck verbringen... vergleichbar vielleicht mit einer Sternschnuppe am nächtlichen Himmel. Die für einen kurzen Moment hell aufleuchtet, um unmittelbar danach wieder zu vergehen., Patrick Thür, Kupferblech geschweisst und patiniert, Chromstahlelement geschnitten, geschweisst, glasperlgestrahlt und poliert, 1000x120x600, 15kg.

Open book
Open book, die Literatur erweitert die Perspektiven, Open Book verweist dem Namen entsprechend auf ein aufgeschlagenes Buch. Unkonventionell zeigt sich die Form der der Plastik in Anbetracht der Assoziation mit einem Buch. Nicht eckig, sondern rund. Bücher haben im optimalen Fall eine Horizonterweiterung zur Folge, sofern man sie aufschlägt und sich ihrers Inhalts annimmt. Die gespaltene Kugel symbolisiert das aufgeschlagene Buch, die hunderte von kleinen Plättchen im Innern symbolisieren die mannigfalltigen Facetten des Buchinhalts. Die die hochglanzpolierte Kugelaussenfläche erhält man dann einen erweiterten Horizont (durch den konvexen Spiegeleffekts). Dreht man die Kugel, so erhält man eine unterschiedliche Perspektive auf den Inhalt des Buches, bzw. der Kugel, wobei die Plättchen das Licht unterschiedlich reflektieren. Die Bücher und die Schrift im Allgemeinen haben sehr viel mit Vergänglichkeit und Beständigkeit zu tun. Durch die Schrift wird ein konkretes Wissen festgehalten und tradiert. Ein zuweilen vergängliches Wissen erhält somit eine Beständigkeit. Dieses geschriebene Wissen muss aber stets neu interpretiert werden und ist somit auch wieder in einen stetigen Prozess der Transformation eingebunden.
Es zeigen sich hierbei Aspekte der Instrumentalisierung der Schrift, die zuweilen auch in engem Zusammenhang mit Macht zu bringen ist., Patrick Thür, gänzlich aus ChrNi-Stahl geschweisst, Kugel gedrückt, geschliffen und hochglanzpoliert, Sockel glasperlgestrahlt. Plastik ist drehbar und von Innen beleuchtet, 1200x1200x1500, 120kg.

Salar I
Salar I, dieverse Reflexionen des Lichts auf den Strukturen des Salzsees., Patrick Thür, Chromstahlblech geschweist, geschliffen und mit Ölfarbe bemalt, Chromstahlgitter mit Plasma geschnitten und geschliffen, 1000x80x1000, 25kg.

Salar II
Salar II, Reflexionen der Abendsonne über dem Salar, Patrick Thür, Chromstahlblech geschweisst und bestückt mit einzelnen, 1200x200x1200, 40kg.

Steinmannli
Steinmannli, wegweisende Steine, In den Bergen ist der Pfad oft nicht klar ersichtlich, dies vor allem bei widrigen Wetterverhältnissen. Die aus losen Steinen aufgetürmten Steinmannli weisen einem den Weg., Patrick Thür, Plastik aus Chromsthalblechen geschweisst, geschliffen und hochglanzpoliert, 350x350x1200, 40kg.

Wolkenhimmel
Wolkenhimmel, worin unterschiedet sich die weisse Wolke zum blauen Himmel? Beim Blick in den Himmel vermögen wir zuweilen weisse, manchmal auch graue oder sogar beinahe schwarze Woken zu erkennen. Sie heben sich unabhängig ihrer Farbe oft klar von dem Blau des Himmels ab. Das, was wir von der Erde aus als blauen Himmel und der andersfarbigen Wolke erkennen ist aber nichts Differentes. Der Himmel - zumindest in den Sphären der Wolken - besteht aus den selben chemischen Zusammensetzungen wie das, was wir als Woke wahrnehmen. Die Konzentration der Feuchtigkeit und die Temperatur bedingen das Medium, welches das Licht anders reflektieren und für uns als Wolke ersichtlich macht. Die Wolke hat aber keine klar abgrenzende Form, sie ist nicht greiff- oder fassbar und ist diffus. Und somit ist auch hier die Frage angebracht, wo die Wolke endet und der Himmel beginnt?, Patrick Thür, Kupferblech geschweisst und patiniert und fixiert, Chromstahlschweisspunkte, elektropoliert, 1000x60x600, 8kg.

Reflexionen zwischen Himmel und Wasser
Reflexionen zwischen Himmel und Wasser, Metallbildplastik, Ruhe, stilles Wasser. Spiegelungen, silberne Wolken, Symbole eines Lebens. Morgens, bevor leichter Wind aufkommt, wenn noch Ruhe lebt und das Erwachen der Natur erst beginnt, siegelt sich der Himmel, die Wolken auf der Wasseroberfläche. Eine kühle, erhabene Stimmung, etwas Edles breitet sich aus, gemischt mir Surrealität., Patrick und Christoph Thür, Metallbildplastik geschweisst aus Chromstahlblech, glasperlgestrahtl, geschliffen und gebürstet, bemalt mit Ölfarbe, 1000x120x1000, 35kg.

Pillar of faith
Pillar of faith, Metallplastik, Säule des Glaubens – Vertikale Verbindung zwischen dem Meschlichen und dem Übermenschlichen. Errichten wir nicht alle Pfeiler des subjektiven Glaubens in irgendeiner Form? Entstanden im Kontext der Minarett-Initiative 2007, Patrick Thür, Chromstahlbleche zugeschnitten, verschweiss, geschliffen, glasperlgestrahlt, 50x50x300, 150 kg.

Pillar
Pillar, Metallplastik, Pillar, Bestandteil des Innengestaltungskonzepts der Wirtschaft zur Burg in Meilen, Patrick Thür, Eisenbleche und Chromstahlbleche geschnitten und geschliffen, verschweisst, sand- bzw. glasperlgestrahlt, Eisenelemente gerostet und ölfixiert, Chromnickelstahlelemente gebürstet, 50x50x175.

Der Himmel beginnt nicht erst nach dem Baum
Der Himmel beginnt nicht erst nach dem Baum, Metallbildplastik, Patrick Thür, Chromstahlblech mit Plasma geschnitten, Schnittkanten auftraggeschweisst, glasperlgestrahlt, poliert. Grundplatte aus Kupferblech geschweisst, auf Chromstahlrahmen. Kupfer patiniert und gewachst, 20 kg.

Zeitlichkeit - Ewigkeit
Zeitlichkeit - Ewigkeit, Metallplastik, Patrick Thür, Tausende von unterschiedlich kleinen Chromstahl Rundstäbchen wurden geschnitten und miteinander verschweisst, geschliffen, glaspergestrahlt und hochglanzpoliert, 80x80x250, 30 kg.

Pieces of sky
Pieces of sky, Metallbildplastik, Endlichkeit und Ewigkeit, Patrick Thür, 169 unterschiedliche Kupferwürfel, geschweisst aus einzelnen Kupferblechteilen, geschliffen, patiniert und gewachst. Auf geschliffener Chromstahlgrundplatte montiert, 100x7x100, 40 kg.

Dämmerung in den Bergen
Dämmerung in den Bergen, Metallbildplastik, Polyptychon, Patrick Thür, 100x15x100, 30 kg.